Die Katholische Heimvolkshochschule St. Ursula
trauert um
Prof. Dr. Theodor Seidl
geboren am 15. September 1945
gestorben am 1. März 2025
Theodor Seidl wurde am 15. September 1945 in München geboren. 1964 absolvierte er sein Abitur am Gymnasium der Benediktiner in Scheyern. Anschließend studierte er bis 1969 Philosophie und Theologie in München. Im Anschluss nahm er ein Promotionsstudium auf und wurde 1975 in der München zum Doktor der Theologie promoviert. Seine literaturwissenschaftliche Dissertation aus dem Bereich des Alten Testaments wurde 1977 und 1978 in zwei Teilbänden veröffentlicht.
Am 29. Juni 1975 empfing er in Freising die Priesterweihe. 1976 wurde Seidl an der Katholisch-Theologischen Fakultät in München Assistent am Lehrstuhl für Altes Testament. 1982 folgte die Habilitation. Er war von 1986 bis 1991 als Professor für Altes Testament an der LMU München und von 1991 bis 2010 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig.
Neben seinen exegetischen Arbeiten war Seidl auch ein begabter Cellist. Diese Verbindung führte ihn zu zahlreichen und überaus beliebten Seminaren an die Heimvolkshochschule St. Ursula in Erfurt. Seit 2017 war er als Referent der Reihe „Bibel und Musik“ tätig, die sich der „Vertonungen des Hoheliedes aus fünf Jahrhunderten“ (2017), den „zentralen Gestalten des AT in der Deutung großer Oratorien“ (2018), den „Psalmen und Psalmvertonungen aus vier Jahrhunderten“ (2019), dem „Alten Testament im Kantatenwerk J. S. Bachs“ (2021) sowie den „Biblischen Oratorien von G. F. Händel“ (2023) widmeten.
Die Katholische Heimvolkshochschule St. Ursula ist Prof. Dr. Theodor Seidl für seinen engagierten Einsatz in den genannten Seminaren zu großem Dank verpflichtet. Er war eine von allen, die ihn kennenlernen durften, geschätzte Persönlichkeit, deren hohe fachliche Kompetenz sich mit einem großen Maß an Freundlichkeit, Herzlichkeit und Humor verband.
Die Katholische Heimvolkshochschule St. Ursula trauert um einen geschätzten und beliebten Referenten, der unsere Erwachsenenbildungsprogramm sehr bereicherte.
Das Requiem mit anschließender Beisetzung findet am Mittwoch, 5. März 2025, um 10.30 Uhr in der Basilika in Scheyern statt.
Requiescat in pace
Dr. Markus-Liborius Hermann
Leiter