Traumapädagogik / Traumafachberatung

Berufsbegleitende Weiterbildung
Doppelabschluss DeGPT/ FVTP in Erfurt

 

Diese Weiterbildung schafft ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich anwendungsorientiertes Vertiefungsangebot für Fachkräfte in psychosozialen Einrichtungen, die mit Menschen arbeiten, die Traumatisierungen erlebt haben und oft durch Traumafolgestörungen Unterstützungsbedarf haben.

 

Diese Weiterbildung:

  • schärft den professionellen Blick auf die Menschen, für die wir in den Einrichtungen Unterstützungsmöglichkeiten bereitstellen,
  • fördert diagnostisch-verstehende traumasensible Zugehensweisen,
  • vermittelt Methoden zur emotionalen, körperlichen und sozialen Stabilisierung und Förderung,
  • erweitert die Selbstreflexion und fördert den sensiblen Blick auf die eigene Selbstfürsorge.

Ablauf und Inhalte:

Im Zertifikatskurs „Traumapädagogik / Traumafachberatung“ wechseln sich Präsenzzeiten in der Gruppe mit einem Theorie-Praxis-Transfer und Peergruppentreffen ab.
Der Kurs besteht aus sechs thematisch aufbauenden Modulen und erstreckt sich über ein Jahr. Die Module finden als ganztägige Blockveranstaltungen donnerstags bis samstags (9.00 bis 18.30 Uhr) in Erfurt statt.

 

Termine:

  1. MODUL: 16. bis 18.Oktober 2025 / Grundlagen der Traumapädagogik
    Psychotraumatologie – diagnostische Herausforderungen – zentrale Konzepte der Traumapädagogik – Ressourcenorientierung und Selbstfürsorge

  2. MODUL: 11. bis 13. Dezember 2025 / Reflexion und Selbsterfahrung
    Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart – Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen – Selbsterfahrung

  3. MODUL: 29. bis 31. Januar 2026 / Pädagogische Interventionen bei Traumatisierung
    Voraussetzungen und Möglichkeiten der Stabilisierung – traumaspezifische Krisenintervention – Grundwissen zu körperlicher, sozialer und psychischer Stabilisierung – Schutzkonzepte vor Retraumatisierungen

  4. MODUL: 5. bis 7. März 2026 / Vertiefung Beratung
    allgemeine Beratungsansätze – traumazentrierte, Beratungsplanung und -prozesse – Abgrenzung Traumapädagogik und Traumafachberatung

  5. MODUL: 21. bis 23. Mai 2026 / Vertiefung Traumapädagogik
    traumapädagogische Konzepte und Handlungsfelder – Traumapädagogik im Kontext verschiedener Zielgruppen und Settings – gruppenzentrierte Traumapädagogik – kultursensible Traumapädagogik

  6. MODUL: 20. bis 22. August 2026
    Abschlussmodul - Projektpräsentation und Prüfungsgespräch

 

Leitung und Lehrende:

Prof. Dr. Elke Gemeinhardt
Dipl.-Psych. Peter Batura
Jennifer Peschmann
Prof. Dr. Hartmut Wild

 

Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula statt.

 

Weitere Informationen / Voraussetzungen entnehmen Sie bitte den Flyer / link

Flyerdownload

https://www.hs-nordhausen.de/wtp

 

Termin: 16. - 18. Oktober 2025
Ort: St. Ursula, Erfurt
Kooperationspartner: Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Anmeldung: Telefon: +49 3631 420-554
E-Mail: sat@hs-nordhausen.de
Website: https://www.hs-nordhausen.de/wtp

Anmeldung

Bitte benutzen Sie zur Anmeldung für ein Seminar das nachfolgende Kontaktformular. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen zurück melden.

Bei Übernachtungswunsch